Jury Statement – New(s)comers Best Award Bronze 2020

by  Christian Mommertz, Executive Creative Director Europe, Spark44, Frankfurt

See the Work

DE

Seit Anbeginn der Zivilisation war die Überwindung des Alten immer die Sache der Jungen. Das Prinzip Hoffnung auf gesellschaftlichen Fortschritt war stets an den Generationenkonflikt gebunden. Seit allerdings an die Stelle des Neuen die postmodernistische „Innovation“ getreten ist, arbeiten alle im Team daran. Denn wer wollte schließlich abstreiten, dass Generationen, Zeitgenossen und Bundesligavereine am Ende viel mehr Gemeinsames als Trennendes haben? Wenn erst mal alle auf das Gleiche Tor spielen, wird keiner mehr gefoult. Und alle werden Deutscher Meister.

 

Längst zahlen wir für die Antwort auf abstrakte Fragen den Preis der Leugnung und Meidung  konkreter Fragen. Vorgebend, gemeinsam eine bessere Zukunft zu entwerfen, finden Täter und Opfer in der inzwischen von allem Generalverdacht freigesprochenen „Kollaboration“ zusammen. „We are in this together“ aktualisiert Adornos Richtiges im Falschen.

 

Denn bislang ging man von Folgendem aus: Angenommen (wie in der hier ausgezeichneten Arbeit skizziert), ein Rentner  und ein junger Mann werden beide Tatopfer des gleichen gesellschaftlichen Verrohungsdeliktes, dann hat Letzterer durchaus das moralische Recht, den Rentner zu fragen, wie es dazu kommen konnte. Will heißen: In der kriminellen Tat kriegt der Ältere stellvertretend die Quittung für das gesellschaftspolitische Versagen seiner Generation. Der Jüngere hingegen kriegt seine Pflicht zu spüren, das Ruder schleunigst zu übernehmen. „How dare you“ formuliert das die Generation Z.

 

Nichtsdstotrotz wissen wir spätestens seit Neil Postman, dass seit 100 Jahren die kulturellen Unterschiede zwischen den Generationen fortschreitend schrumpfen und an die Stelle einer Perspektive auf gesellschaftliche Erneuerung jener postmoderne Politkitsch getreten ist, dem unsere politische Öffentlichkeit ihren merkantilen Eventcharakter verdankt. Und der uns täglich irritiert.

Doch wer weiß? Vielleicht wird ein Boot ja doch erst dann hochseetauglich, wenn möglichst viele drinsitzen. Vielleicht sind es doch die Gemeinsamkeiten, die das Trennende überwinden. Und vielleicht überwiegen ja am Ende doch diejenigen Interessen, die alle teilen. Vielleicht gibt es sie ja: Die Banalität des Guten.

 

Was also alles andere als selbstverständlich ist, selbstverständlich aussehen zu lassen, das gelingt der diesjährigen Bronze-Arbeit. Und zwar auf äußerst elegante  und selbstverständliche Art und weise. Denn sie verheiratet Generationen zu einer Schicksalsgemeinschaft, in dem sie unabhängige Presse-Storys durch einen raffinierten visuellen Handgriff miteinander verbindet, auf ein und dieselbe szenische Bühne hebt und damit in unseren Köpfen eine dritte Story insinuiert: Dass die gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft alle gleichermaßen angehen, weil sie alle gleichermaßen treffen können. Ohne belehrenden Fingerzeig, ohne kreative Umwege, ohne formelhaften Kitsch.

 

Und das muss man erstmal hinkriegen. Und das muss man auch belohnen.

ENG

Since the dawn of civilization, overcoming the old has always been the business of the young. The principle of hope for social progress was always tied to the generation conflict. However, since postmodernist „innovation“ has replaced the new, everyone has been working on it as a team. After all, who would deny that generations, contemporaries and Bundesliga clubs have much more in common than what separates them? Once everyone is playing for the same goal, no one is fouled. And everyone becomes German champion.

 

We have long since paid the price of denying and avoiding concrete questions for the answers to abstract questions. The perpetrators and victims, pretending to be working together to create a better future, come together in the „collaboration“ that has since been cleared of all general suspicion. „We are in this together“ updates Adorno’s right in the wrong.

 

Because up to now one assumed the following: Assuming (as sketched in this excellent work) that a pensioner and a young man are both victims of the same social brutalization offence, the latter has the moral right to ask the pensioner how it could have come about. In other words: In the criminal act, the elderly person gets the receipt for the socio-political failure of his generation. The younger one, on the other hand, feels it is his duty to take over the helm as quickly as possible. „How dare you“ is how Generation Z formulates it.

 

Nevertheless, since Neil Postman, at the latest, we have known that for 100 years the cultural differences between the generations have been progressively shrinking and that a perspective of social renewal has been replaced by the postmodern political kitsch to which our political public owes its mercantile event character. And which irritates us daily.

But who knows? Perhaps a boat will only become seaworthy when as many people as possible are sitting in it. Perhaps it is the commonalities that overcome the separations. And maybe in the end, the interests that everyone shares will prevail. Maybe there is such a thing: the banality of the good.

 

So what is anything but self-evident, to make it look self-evident, this year’s bronze work succeeds. And it does so in an extremely elegant and self-evident way. For it marries generations into a community of destiny, in which it connects independent press stories with each other by means of a sophisticated visual manipulation, lifting them onto one and the same scenic stage and thus insinuating a third story in our minds: That the social and political challenges of the present and the future affect everyone equally, because they can affect everyone equally. Without instructive finger pointing, without creative detours, without formulaic kitsch.

 

And that’s what you have to get right first. And that must be rewarded.

 

Translated with www.DeepL.com